|
Willkommen auf meiner Homepage!
Auf dieser
Seite stelle ich meine Homepage kurz in
deutscher Sprache vor.
Die Hauptsprache auf www.vincenthunink.nl
ist holländisch.
Vincent Hunink in seinem Büro an der
Radboud Universität Nijmegen, Juni 2014
|
| 
Wer ist Vincent Hunink?

Nijmegen, juni
2015, foto Kick Smeets
Ich bin promovierter Latinist an
der Radboud
Universität Nijmegen (Nimwegen, unweit der
deutsch-holländischen Grenze. Die nächste
deutsche Stadt ist Kleve (NRW). Ich arbeite im
Fachbereich Lateinisch und Griechisch,
einem Teil der Fakultät Sprache und
Literaturwissenschaft, und zwar im
Spezialbereich 'Frühchristliches Griechisch und
Lateinisch'. Ich verfasse meistens Übersetzungen
ins Holländische (oft mit Orginalsprache) und
Kommentare.
Meine
Hauptinteressen, abgesehen von der Arbeit, sind:
Byzantischer und Orthodoxer Choral, Eisenbahnen,
Bier (auch deutsches Bier, namentlich Jever, HB
und andere, schöne Weizenbiere) und Computer, in
letzter Zeit hauptsächlich vom Hause Apple
(iMac, Ipod, Iphone, iPad, kurz: alles...). Ich
liebe radfahren in Holland oder am Niederrhein
(im Sommer) und ich schwimme auch sehr gerne
(jeden Tag).
In Gebäude
hier unten auf dem Foto arbeite ich im siebten
Stock. Der unten im Bild fahrende Dieselzug ist
leider nicht mehr im Einsatz. Das Foto links
stammt aus etwa 1997; rechts etwa die gleiche
Position im 2010, jetzt mit einem neuen Zug
: 
Publikationen
(Veröffentlichungen)

(deutsche Ausgabe, 2011)

Die meisten
meiner Arbeiten sind entweder in holländischer
oder englischer
Sprache. Viele meiner Bücher sind
Übersetzungen, oft mit Originaltext auf
Lateinisch oder Griechisch.
Gelegentlich
aber schreibe ich auch auf Deutsch. Hier folgt
eine Liste der betroffenen Publikationen.
-
rez.
: Godo Lieberg, Caesars Politik in
Gallien, Bochum 1998; in: Mnemosyne
53, 2000, 625-7;
-
rez.: Petra
Hass, Der locus amoenus in der antiken
Literatur, Bamberg 1998; in: Mnemosyne
53, 2000, 760;
-
rez.: M.
Billerbeck, C. Zubler, Das Lob der Fliege,
Bern [e.a.] 2000, in: Mnemosyne
55, 2002, 611-3;
-
rez.: S.
Freund, Vergil im frühen Christentum,
Paderborn et al. 2000; in: Mnemosyne
56, 2003, 368-9;
-
rez.:
van Niklas Holzberg, Martial und das
antike Epigramm, Darmstadt 2002; in: Mnemosyne
56,2003,755-7;
-
rez.:
E. Berti, Lucani Bellum Civile. Liber X,
Firenze 2000; in: Gnomon 76,
2004, 171-3;
-
rez.: L.
Castagna, E. Lefèvre, Plinius der
Jüngere und seine Zeit, München/Leipzig
2003; in: Bryn Mawr Classical Review
2004, 2004.07.10;
-
rez.:
Chr. Raschle, Pestes Harenae. Die
Schlangenepisode in Lucans Pharsalia (IX
587-949), Frankfurt am Main 2001; in: Mnemosyne
59, 2006, 154-156;
Vorlesungen
-
'Die
geheimnisvolle Frau Pudentilla; Dichtung und
Wahrheit bei Apuleius', Petronian
Society München, München, 12.
Januar,1998;
-
'Zwei
Mal zum Amphitheater: Martials Liber
spectaculorum und die Passio
Perpetuae', Petronian Society,
Universität München, 22.Mai 2003;
Für
sonstige Veröffentlichungen verweise ich gerne
auf die holländischen
oder englischen
Übersichten.
E-mail
Bitte
schreiben Sie mir, wenn Sie irgendeine Auskunft
zum Inhalt dieser Homepage wünschen, oder wenn
Sie mehr über meine Arbeit wissen
möchten. Klicken Sie dazu bitte hier.
(Rijksmuseum van
Oudheden, Leiden (NL), Frühling 2018)
letzte Änderungen hier:
2023-06
|
|